Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

NO2 Werte WienNO2 Werte Wien

Europäische Luftgüte API

[English]

Einer der positiven Aspekte dieser schwierigen Zeiten ist die schnelle Besserung der Luftgüte in den von SARS-CoV-2/COVID-19 betroffenen Regionen. Während die Produktion heruntergefahren und die Arbeit ins Home-Office verlagert wird, verbessert sich zunehmend für Alle die Luftgüte. Dies ist besonders relevant, da Studien zunehmend auf einen Zusammenhang zwischen der Heftigkeit von COVID-19 Ausbrüchen und regional vorhandenen Problemen mit der Luftgüte hinweisen[1][13]. Des Weiteren wird postuliert, dass Feinstaub als möglicher Übertragungsvektor in Frage komme[2] [3].

Aktuelle Studien, die Zusammenhänge zwischen COVID-19 und Luftgüte untersuchen, beziehen sich vorrangig auf Satellitendaten[4], wie sie derzeit von der Europäischen Umweltagentur (ESA) über das Copernicus Programm[5] bereitgestellt werden. Der Zugang zu diesen Daten ist öffentlich[6], wodurch Interessierte auf sie zugreifen und sie mit eigenen Tools betrachten bzw. analysieren[7] können

Für jene, die einen eher terrestrischen Blickwinkel auf diese Materie bevorzugen, hat das API4INSPIRE[8] Projekt eine neue ad hoc Aktivität gestartet, in der wir Zugang in Echtzeit zu Luftgütedaten des Österreichischen Luftgütemessnetzes [9] mittels eines einfachen OGC[10] SensorThings API[11] Interfaces bereitstellen. Diese Daten sind vom Umweltbundesamt[12] bereitgestellt, und werden auf stündlicher Basis aktualisiert. Weitere Daten für den Rest von Europa wurden von der Europäischen Umwelt Agentur bereitgestellt (https://www.eea.europa.eu/).

 Sollten sie unsere SensorThings API interessant finden, würden wir uns freuen, wenn sie uns unter API4INSPIRE@datacove.eu kontaktieren.  Ihre Erfahrungen mit dieser Datenschnittstelle wären für uns von großem Interesse.

Hier können sie eine Übersicht der Daten mittels Viewer von Fraunhofer IOSB bekommen:

https://wg-brgm.docker01.ilt-dmz.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/121/

Die Daten können von folgenden SensorThings API Endpunkte abgerufen werden:

https://airquality-frost.docker01.ilt-dmz.iosb.fraunhofer.de/v1.1

http://service.datacove.eu/AirThings/v1.1/

Eine Dokumentation der SensorThings API:

https://github.com/DataCoveEU/API4INSPIRE/wiki

https://developers.sensorup.com/docs/

Ein einfacher Viewer der Open Layers einsetzt ist hier verfügbar:

http://service.datacove.eu/AT_AIR/

Sofern sie Ihre eigene Applikation schreiben willen können sie den Code von diesem Viewer als Vorlage nehmen:

https://github.com/DataCoveEU/API4INSPIRE/tree/master/SensorThings%20API%20Viewer

European Location Interoperability Solutions for e-Government (ELISE) ActionEuropean Location Interoperability Solutions for e-Government (ELISE) Action
 
Diese Arbeit wurde ermöglicht unter der European Location Interoperability Solutions for e-Government (ELISE) Action, financed by Interoperability solutions for public administrations, businesses and citizens (ISA²) Programme.
 


[1]                    https://twitter.com/esa/status/1238480433047916545

[5]                    https://www.copernicus.eu/en

[8]                    https://github.com/DataCoveEU/API4INSPIRE

[9]                    https://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/luft/

[10]                 https://www.ogc.org/

[11]                 https://www.ogc.org/standards/sensorthings